18. Mai
Johannes I., Papst, Märtyrer (526)
5. SONNTAG DER OSTERZEIT, Kirchtagsonntag
|
 Wer baut als Team den höchsten Turm?
Lernen, das Hirn zweiseitig benützen, die linke Hirnhälfte für logisches Denken und die rechte Hirnhälfte für das Malen und Einüben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten.
In der Schule sich um ein Klima der Wertschätzung bemühen: durch Geborgenheit, glaubwürdige Lehrpersonen; einfach die Welt ins Klassenzimmer holen.
Die Welt von morgen mitgestalten durch persönlichen Einsatz und gegenseitiger Hilfe. Nicht alles, was technisch machbar und Gewinn einbringt, ist menschenwürdig. Lernen den Mut zu haben die eigene Meinung zu äußern ohne dabei die Mitmenschen zu beleidigen.
Wir dürfen uns und unsere Kinder fordern und fördern, so dass sie die Anforderungen als Lernende positiv erleben, das Selbstwertgefühl wird gestärkt.
Thema: Allgemein
 Engel aus der Antoniuskapelle beim Hinteregger in Pfunders
Ja, Gott, ich glaube daran, dass Du große Wunder tust.
Du lässt in der Wüste den Lebensstrom aufbrechen,
und dere mächtige Sturm wird vor Dir zu einem lieblichen Säuseln.
Wenn die Nacht schwarz und endlos erscheint,
lästt Du am Horizont die Morgenröte aufsteigen.
Dem Verirrten zeigst Du im Dickicht plötzlich den Weg,
der heimwärts führt.
Ja, Gott, ich glaube daran, dass Du große Wunder tust.
Dem blinden gibst Du sein Augenlicht wieder
und dem, der lahm ist, die Kraft zum Sprigen und Tanzen.
Dem Verzweifeltem schickst Du einen guten Engel,
um ihn vor dem Fallen zu bewahren.
Ja, Gott, ich glaube daran, dass Du große Wunder tust.
Thema: Allgemein

Mitten in unserer Welt ist Maria ein Zeichen, das am Himmel steht. Am Himmel unserer Ewigkeit steht Maria als Zeichen unserer Zukunft. In der Lauretanischen Litanei rufen wir sie an als Porta coeli – als Tür des Himmels, die uns den Weg öffnet zu ihrem göttlichen Sohn. Sicher, die eigentliche Tür ist Christus selbst. Aber mit Recht nennen wir auch die Gottesmutter „Tür des Himmels“, da sie vom Himmel aus für uns eintritt und uns ans Ziel unseres Weges geleitet.
Thema: Allgemein
 Domdekan Dr. Ivo Muser
Aus der Ansprache vom neuernannten Bischof:
„Um CHRISTUS muss es uns gehen! Dafür möchte ich einstehen und ich möchte als Bischof ehrlich und überzeugt versuchen, mit Euch allen diese Beziehung zu verkünden, zu stärken und zu leben. Um dieses gemeinsame Christusbekenntnis bitte ich die ganze Diözese.“
Die Pfundrerinnen und Pfunderer wünschen dem neuen Bischof Gottes Segen; sie werden für ihn beten und auch versuchen ihn zu begleiten auf dem Weg zu Christus hin.
Alles Gute Bischof Ivo.
Thema: Allgemein

Ein Reisesegen
Unser Gott, dem keine Wege fremd sind,
gehe mit uns die altbekanntenund ausgetretenen Pfade
und die neuen unbekannten.
Unser Gott,
dem keine Wege fremd sind,
begleite unsere kurzenund unsere weiten Reisen
und lass uns wohlbehalten heimkehren.
Unser Gott,
dem keine Wege fremd sind,
gebe uns ein offenes Herz und eine freigebige Hand
für die Fremden und Reisenden, die von uns Hilfe erwarten.
Unser Gott,
dem keine Wege fremd sind,
schenke uns seinen Geist, damit wir Mittel und Wege finden,
sein Wort bis zu den Grenzen der Erde zu verkünden.
Das gewähre uns Gott,
der mit seinem Volk auf dem Weg in das gelobte Land bleibt:
der Vater, der alles erschaffen hat,
der Sohn, der alle Menschen liebt,
und der Heilige Geist,der alles in Atem hält.
Amen.
Thema: Allgemein
Am Sonntag, den 10. Juli 2011 feiert die Musikkpelle Pfunders mit einem Festgottesdienst ihr 60 jähriges Bestehen.
Ohne das Mitwirken der Musikkapelle Pfunders sind kaum weltliche Feiern wie auch kirchliche Hochfeste vorstellbar. Die Musikantinnen und Musikanten opfern dafür viel Freizeit. Nicht nur bei Konzerten, den vielen musikalischen Beiträgen in Kleingruppen und bei der Begleitung des Pfarrchores, sondern vor allem bei der vielen Probenarbeit wird gar einiges von den Mitgliedern des Musikkapelle verlangt.
Die Pfarrgemeinde Pfunders möchte sich für das Engagement aller Musikkantinnen und Musikanten bedanken und wünscht einen fröhlichen Festverlauf.
Die Pfarrgemeinde Pfunders darf sich auch in den nächsten 60 Jahren auf die Mitgestaltung der Feste und auch mancher Gottesdienste freuen.
 Die Musikkaplle Pfunders beim Abschlusskonzert der 200 Jahrfeiern des Kirchweihjubiläums der Pfarrkirche zum Hl. Martin in Pfunders am 17.10.2010
 Die Musikkaplle Pfunders bei der Herz-Jesu-Prozession 2010
Thema: Allgemein
 Der Name Jesu: Velum Pfarrkirche Pfunders, der Priester trägt das Velum mit der Monstranz.
Die wahre Monstranz Christi ist eine Gemeinde, die glaubt.
Stellt euch vor, die Leute würden sagen: da kommen die Christen,
die haben wenigstens noch eine Hoffnung
oder ein bißchen Ahnung vom Sinn des Lebens.
Die haben eine Botschaft, die Halt gibt.
Thema: Allgemein
Bitttage
Die drei Tage vor der Himmelfahrt, wenn die Felder für den ersten Schnitt bereit sind, betet die bäuerliche Bevölkerung insbesondere um eine günstige Witterung. In Pfunders gehen wir am Freitagabend nach Schaldern. Die Kapelle dort ist dem Heiligen Herzen Jesu geweiht. Dort ist auch die Eucharistiefeier in Form eines Bittgottesdienste.
Am Samstag in der Früh pilgert die Pfarre über die innere Sonnseite zum Dorferstöckl. Die Kapelle wurde errichtet wo das „Dorfer – Haus“ stand, das am 21. Jänner 1951 von einer Lawine zerstört wurde. Die Kapelle ist dem Heiligen Josef, dem Landespatron von Tirol geweiht.
 Die kleinen Prozessionen finden an den Bitttagen statt. die großen Prozessionen sind zu Fronleichnam und Herz-Jesu-Sonntag.
Christi Himmelfahrt
Der Glaube an die Himmelfahrt wird in frühchristlichen Texten und Glaubensbekenntnissen bezeugt. Der Glaube an die Himmelfahrt wird auch ausgedrückt in dem alten römischen Glaubensbekenntnis des dritten Jahrhunderts, dem Vorläufer des Apostolischen Glaubensbekenntnisses von 325 und des nicänischen Bekenntnisses von 381:
„Er ist am dritten Tag auferstanden nach der Schrift
und aufgefahren in den Himmel.
Er sitzt zur Rechten des Vaters
und wird wiederkommen in Herrlichkeit
zu richten die Lebenden und die Toten;
seiner Herrschaft wird kein Ende sein.“
 Dreifaltigkeitsdarstellung von Franz Altmutter (1809) aus dem Deckengemälde im Presbyterium: Pfarrkirche Pfunders
Pfingsten
„Die Kirche bietet uns keine Fertighäuser an, die man nur zusammenzusetzen und aufzustellen braucht, um auf rechte Weise in ihnen leben zu können.
Wohl aber bietet sie uns die Kraft, dass wir – ohne Fertighäuser – als Wandernde den Weg zu Gott finden. Sie bietet uns die Kraft diesen Weg zu suchen und immer wieder von neuem zu versuchen, ohne uns vor der Zukunft zu fürchten oder durch die Vergangenheit mutlos machen zu lassen.“
P. Karl Rahner SJ

Thema: Allgemein

Ansicht der Pfarrkirche von Pfunders taleinwärts, vom Südosten aus gesehen. Der Zwiebelturm ist nach dem Brand um 1660 errichtet worden. Das Presbyterium stammt noch von der gotischen Kirche. An der Südseite ist ein übergroßes Christophorus – Fresko (spätgotisch).
Die wuchtige Mauer des Friedhofes wurde bei der Renovierung der Kirche von 1806 bis 1810 errichtet und am 13. Mai 1810 eine Woche vor der Kirchweihe vom Kuraten Thomas Singer gesegnet.
“ Religiöse Aspekte einer Partnerschaft ohne Trauschein „.
Vortrag am Montag, den 23.05.11 um 19.30 in der Feuerwehrhalle
Referent: Dr. Luis Gurndin.
Der Referent ist zur Zeit Pfarrer von Tils und Tschötsch, Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der philosophisch – theologischen Hochschule Brixen und Geistlicher Assistent für die Katholische Frauenbewegung in unserer Diözese.
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Seniorenfahrt
Seniorenfahrt am Sonntag, 29.05.11 nach Toblach – Misurina, Kreuzbergsattel – Sexten.
Am späten Nachmittag Maiandacht in St. Lorenzen bei Pfarrer Messner.
Kostenbeitrag: 20,00 €.
Anmelden bis 27.05.11bei Ida Pichler, Haus Ida, Tel.: 0472 / 549122
Huber Josef, Santer, Tel.: 0472 / 549104.
Näheres, siehe Schaukasten!
Thema: Allgemein
 Die Kinder der Pfarrei Pfunders, die 2011 zur Erstkommunion gehen
Marcel Weissteiner, Selina Bergmeister, Linus Mayr,
Krautgartner Niklas, Huber Simone, Dibiasi Matthäus, Reichegger Benedikt.
Christus, du bist der helle Tag;
dein Glanz durchbricht die dunkle Nacht.
Du Gott des Lichtes kündest uns
das Licht, das wahrhaft selig macht.
Nach einem lateinischen Hymnuys, 6. Jahrhundert
Nachtwallfahrt der Männer von Brixen nach Neustift
am Freitag, den 13.05.20011 um 21.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Aquarena, Brixen.
Die Männer bringen Laternen. In der Stiftskirche Neustift ist um 22.00 Uhr der Festgottesdienst mit Dekan Josef Knapp und musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Mauls.
Thema: Allgemein
|
|